Liebe Freunde!
Wir möchten euch verschiedene Themen für den Gesangsunterricht und Klavierunterricht näher bringen. Heute hat Elisa Godino (unsere Gesangslehrerin) für euch einen Blog, der auf die Frage Welchen Abstand soll ich vom Gesangsmikrofon im Studio halten“ antwortet.
Dies hängt sehr von den Umständen ab, in denen man das Mikrofon
bentigt. Geht es um den Einsatz eines Mikrofons bei einem Live Auftritt oder handelt es sich um eine Studioaufnahme? Abhängig davon sollte man sich für ein Mikrofon entscheiden, sowie den richtigen Umgang festlegen.
Grundsätzlich gibt es zwei unterschiedliche Bauformen
- Dynamische Gesangsmikros
- Gesangsmikros in Kondensatortechnik
Dynamische Mikrofone sind in den meisten Fällen Tauchspulmikrofone und werden vor allem bei Live Konzerten eingesetzt, da sie sehr robust sind und sich für die unterschiedlichen Live – Situationen gut eignen.
Kondensatormikrofone können auch auch der Bühne eingesetzt werden, sind jedoch eimpfindlicher, da sie komplexer gebaut sind und werden oft im Studiosetting verwendet. Der Vorteil hier ist, dass ein Kondensatormikrofon feinere Klangeigenschaften hat und einen weiteren Übertragungsbereich, besonders bei höheren Frequenzen. Zusätzlich sollte bei der richtigen Handhabung auch auf den Klang des Mikrofons geachtet werden, da sich Mikrofone darin stark unterscheiden, wie sie den individuellen Stimmklang bearbeiten. Das Mikrofon sollte zur Stimme passen, deshalb ist es wichtig, das Mikrofon vor einem Kauf zu testen.
Im Live Kontext kann man grundsätzlich sagen, dass der Abstand zum Mikrofon auch eine Frage der Interpretation sein kann, zur Erzielung bestimmter Effekte, beispielsweise des Nahbesprechungseffekt: Je geringer der Abstand zum Mikro ist, desto bassiger und voller klingt die Stimme. Dieser Effekt ist abhängig vom Richtverhalten. Je ausgeprägter die Richtcharakteristik ist, desto mehr Nahbesprechungseffekt kommt zustande. Auch der Umgang mit der Hand am Mikrofon kann Geräusche erzeugen, das hängt wiederum von persönlichen Gewohnheiten ab. Wenn das Mikrofon immer fest in der Hand gehalten wird oder immer am Stativ bleibt, ist dies nicht so relevant. Wenn jedoch beim Singen viel am Mikrofon hantiert wird, sollte mit einem Mikrofon gearbeitet werden, welches geringe Handgeräusche produziert.
Solltest du noch Fragen zu den Übungen haben oder dir noch andere Übungen zu dieser Thematik wünschen, melde dich gerne bei uns in der VoiceCottage-KreativManufaktur. Wir freuen uns von dir zu lesen!
Foto © Hannah Tögel
Text © Elisa Godino