Liebe Freunde!
Wir möchten euch verschiedene Themen für den Gesangsunterricht und Klavierunterricht näher bringen. Ich habe für euch einen Blog mit ein paar Tipps, wie man effektiver Gesang über kann vorbereitet. Was ist wichtig beim singen üben? Wie oft und wieviel sollte ich üben? Wie solle ich zu Hause singen?
Der passende Raum für Singen
Alle, die sich mit ihrer Stimme beschäftigen wissen, dass Singen üben oft auch laut sein kann oder verschiedene ungewöhnliche Klänge bringen kann. Um so wichtiger ist es einen Raum zu finden, wo man ungestört singen kann. Dieser Raum sollte ein paar Kriterien erfüllen – du solltest dich im diesen Raum ungestört, frei und gemütlich fühlen. Es kann dein eigenes Zimmer sein (aber oft ist es wegen Mitbewohner, Familie, Nachbarn, … nicht ganz möglich). Du kannst dir jedoch immer die Zeit so organisieren, um zu üben, wenn alle anderen nicht zu Hause sind. Wenn das alles nicht möglich ist – kannst du in deiner Stadt schauen, ob es Übungsräume gibt. Oft gibt es gute Übungsräume, die man stundenweise günstig anmieten kann (auch einmalig – selbst in Wien gibt es mehrere). Viele Leute üben auch gerne im Wald… 🙂 Es gibt viele Möglichkeiten. Suche einfach einen Raum für dich, wo du ein gutes Gefühl hast.
Ausstattung
Du brauchst keine spezielle technische Ausstattung! Wenn du zum üben ein Piano oder ein kleines Keyboard hast ist dies natürlich ein Vorteil. Aber es reicht auch dein Handy. Du kannst die „Piano App“ herunterladen oder Half Playback mit deinem Handy spielen. Ein Spiegel ist von Vorteil, ist aber auch nicht so wichtig. Du kannst dir selbst ein kurzes Video mit deinem Handy machen, damit du dich kontrollieren kannst (deine Körperhaltung).
Atmosphäre
Für Singen üben ist eine lockere Atmosphäre ideal. Natürlich ist es sehr vom Raum abhängig, aber auch von deiner inneren Einstellung. Wenn du zum Beispiel nach deiner Arbeit oder Schule übst, mache dazwischen eine kleine Pause oder ein paar Atemübungen oder dehne deinen Körper ein bisschen, damit du „ankommen“ kannst. Wichtig ist, sich gut in sich selbst „einzuspüren“.
Zeit
Da gilt eine wichtige Regel – Qualität über Quantität. Es ist nicht wichtig stundenlang zu üben. Es ist wichtig diese Zeit effektiv zu benutzen. Für manche reicht es einfach 15-25 Minuten hochkonzentriert zu üben. Für andere ist ein längerer Zeitraum wichtig. Du solltest selbst herausfinden, wieviel Zeit du brauchst um Singen zu üben. Es muss auch nicht jeden Tag sein, manchmal reicht es auch jeden zweiten oder dritten Tag aus zu üben. Was aber ganz wichtig ist – du solltest immer zwischen deinen Gesangsunterrichtsstunden üben. Probiere immer die gesangstechnischen Herausforderungen, die du mit deinem Gesangslehrer/in im Gesangsunterricht gesetzt hast, auch zu Hause umzusetzen.
Zielsetzung
Da gilt auch eine wichtige Regel – mit kleineren Schritten kommst du weiter. Die Zielsetzung ist ganz wichtig! Setze dir am Anfang keine große Ziele – konzentriere dich zum Beispiel jede Woche auf was anderes. Es kann dein Atem sein, die Brustimme oder der Stimmsitz. Du kannst zum Beispiel auch nur eine Gesangsübung aus deinem Gesangsunterricht in verschiedenen Variationen üben. Erst wenn das gut geht, mache weitere Schritte. Wenn du an einem Lied arbeitest, teile dieses Lied in kleinere Sektionen. Mehr zu diesem Thema hat meine Kollegin Johanna geschrieben (https://voicecottage.at/online-gesangsunterricht-und-klavierunterricht/neuen-song-lernen/.
Eigene Sing Routine haben
Mache aus deinem Üben eine Routine. Probiere dein Üben zu optimieren und zu strukturieren. Das hilft dir dann deine Ziele gut umzusetzen. Du kannst deinen Übungsverlauf auch mit deinem Gesangslehrer/in genau einplanen. Er/sie kennt deine Stimme am besten und kann dich gut beraten, wie du deine Routine beim Singen Üben aufbauen kannst.
Um Hilfe fragen
Wenn du Zweifel hast, kontaktiere deinen Gesangslehrer/in um eine Konstellation zu machen. Wenn das nicht möglich ist und du ratlos bist, mache einfach eine kleine Pause und probiere es später. Zum Beispiel in zwei Tagen. Oft braucht es nur die Zeit und mehr Ruhe. Falls du keinen Gesangslehrer/in hast, organisiere dir einen Gesangsunterricht. Oft reichen auch ein paar Stunden, damit du weisst, wie du weiter an deiner Stimme arbeiten kannst.
Apps für Singen üben
Dank Technik können wir sehr gut auch unsere Handys für die stimmliche Entwicklung benutzen. In den App Stores gibt es derzeit viele Apps, die uns mit der Intonation helfen können (suche verschiedene voice tuner Apps), mit dem Rhythmus (suche Metronom Apps, Tempo Apps), aber auch mit Musik Theorie und Noten Lesen (suche Musiktheorie Apps) oder Digital Piano (suche Digital Piano Apps) oder die Melodie vorspielen und Noten erkennen lassen ( suche Melody Scanner Apps). Natürlich gibt es auch zahlreiche Möglichkeiten für Half Playbacks. Alle Apps und Webseiten haben oft auch kostenlose Versionen. Wenn man mehr will, kann man sich auch die verschiedenen Apps kaufen – ist oft eine sehr kleine Investition (von ein paar Euro).
Ich wünsche euch viel Spaß und Erfolg beim Üben 😉
Wenn dieser Blog noch mehr Fragen in dir geweckt hat, melde dich gerne bei uns in der VoiceCottage-KreativManufaktur.
Euer Jan
Text © Ján Hyža